top of page
  • Instagram-Seite von CE Performance
  • LinkedIn-Seite von CE Performance

So maximierst du deinen Google Ads-Erfolg als kleines Unternehmen

  • Autorenbild: Cemal Nam
    Cemal Nam
  • 16. Okt. 2024
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 5. Mai

Wenn du ein kleines Unternehmen betreibst, ist es wichtig, dein Marketingbudget so effizient wie möglich zu nutzen, um maximale Ergebnisse zu erzielen. Google Ads bietet dir eine großartige Möglichkeit, gezielt potenzielle Käufer anzusprechen. Doch ohne die richtige Strategie kann es schnell teuer werden. Hier sind die besten Google Ads-Strategien, die speziell auf kleine Unternehmen zugeschnitten sind, um das Beste aus deinem Budget herauszuholen.


Online Kurs für Google Ads

1. Definiere klare Ziele für deine Kampagnen

Bevor du mit einer Google Ads-Kampagne startest, ist es essenziell, genaue Ziele festzulegen. Ob es darum geht, mehr Traffic auf deine Website zu bekommen, mehr Verkäufe zu generieren oder Leads zu sammeln – das Ziel bestimmt maßgeblich, wie du deine Kampagne gestaltest.


Für kleine Unternehmen ist es sinnvoll, sich auf spezifische und messbare Ziele zu konzentrieren, wie beispielsweise:


  • X neue Leads pro Monat

  • Y Verkäufe über die Website

  • Z% mehr Website-Traffic in einem bestimmten Zeitraum


Sobald deine Ziele feststehen, kannst du deine Kampagnen und Anzeigengruppen so optimieren, dass sie auf diese Ergebnisse ausgerichtet sind.


2. Nutze lokale Kampagnen, um dein Umfeld zu erreichen

Für kleine Unternehmen, die in erster Linie lokal tätig sind, ist es sinnvoll, sich auf eine lokale Google Ads-Kampagne zu konzentrieren. Durch die geografische Ausrichtung kannst du sicherstellen, dass deine Anzeigen nur den Nutzern in deinem festgelegten Gebiet angezeigt werden.


Verwende gezielte standortbasierte Keywords wie „Restaurant in [Stadt]“ oder „Friseur in [Stadtteil]“. Damit sprichst du gezielt Kunden in der Nähe an und verhinderst, dass dein Budget für unpassende Klicks verschwendet wird.


3. Setze auf Long-Tail-Keywords

Die Auswahl der richtigen Keywords ist entscheidend für den Erfolg deiner Kampagne. Für kleine Unternehmen sind sogenannte Long-Tail-Keywords besonders effektiv. Diese sind oft spezifischer und haben weniger Konkurrenz, was die Kosten pro Klick reduziert. Anstatt ein allgemeines Keyword wie „Proteinpulver kaufen“ zu verwenden, solltest du spezifischere Begriffe wählen wie „Proteinpulver Vanille online kaufen“.


Long-Tail-Keywords ziehen oft Nutzer an, die schon eine klarere Kaufabsicht haben. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Nutzer konvertieren, ist höher.


4. Optimierung der Google Ads Anzeigentexte

Deine Google Ads-Anzeigentexte müssen nicht nur ansprechend sein, sondern auch gezielt auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe eingehen. Nutze deine Anzeigen, um ein Problem zu lösen oder einen klaren Mehrwert für den Nutzer zu kommunizieren. Hier einige Tipps für überzeugende Anzeigentexte:


  • Verwende klare Handlungsaufforderungen (Call-to-Actions) wie „Jetzt kaufen“, „Kostenloses Angebot einholen“ oder „Termin vereinbaren“.

  • Betone Vorteile und Alleinstellungsmerkmale deines Unternehmens, z.B. „Kostenlose Lieferung“, „24h-Kundendienst“ oder „Regional produziert“.

  • Nutze Anzeigenerweiterungen, um zusätzliche Informationen wie Standort, Telefonnummer oder Bewertungen in deinen Anzeigen anzuzeigen.


Gut optimierte Anzeigentexte können die Klickrate erhöhen und die Anzeigenkosten reduzieren.


5. Negative Keywords einrichten

Negative Keywords sind ein wertvolles Werkzeug, um zu verhindern, dass deine Anzeigen bei irrelevanten Suchanfragen erscheinen. Wenn du z.B. ein Premium-Produkt anbietest, möchtest du vielleicht nicht, dass deine Anzeigen bei Suchen nach „billig“ oder „kostenlos“ erscheinen. Durch den Einsatz von negativen Keywords sparst du Budget, indem du unnötige Klicks vermeidest.

Hier einige Beispiele, in denen negative Keywords hilfreich sind:


  • Du verkaufst teure Produkte und möchtest nicht für Klicks von Nutzern zahlen, die nach günstigen Alternativen suchen.

  • Du bietest spezialisierte Dienstleistungen an und möchtest nicht für allgemeine Anfragen erscheinen.

  • Du möchtest deine Marke stärken, aber nicht in Konkurrenz zu großen Marken treten.

  • Du möchtest irrelevante Branchen und falsche Produktkategorien ausschließen.


6. Konzentriere dich auf mobile Optimierung

Immer mehr Nutzer greifen über mobile Geräte auf das Internet zu. Daher ist es entscheidend, dass deine Anzeigen mobil optimiert sind. Verwende mobilfreundliche Landingpages und teste regelmäßig, ob deine Website auf Smartphones und Tablets problemlos funktioniert.


Google bietet zudem die Möglichkeit, spezifische mobile Gebotsanpassungen vorzunehmen, um deine Anzeigen gezielt für mobile Nutzer zu optimieren. Dies ist besonders nützlich, wenn du deine Kunden unterwegs ansprechen möchtest, z.B. Restaurants oder lokale Dienstleister.


7. Conversion-Tracking einrichten

Um zu wissen, ob deine Kampagne erfolgreich ist, musst du die Conversions (z.B. Verkäufe, Anfragen oder andere Aktionen) messen. Durch Google Ads Conversion-Tracking kannst du verfolgen, welche Keywords, Anzeigen und Kampagnen die besten Ergebnisse liefern.


Das Einrichten von Conversion-Tracking ist nicht immer einfach, es gibt dir aber wertvolle Einblicke in die Leistung deiner Kampagne. So kannst du herausfinden, welche Anzeigen und Keywords besonders effektiv sind, und dein Budget gezielt in diese Bereiche investieren.


8. Budget sinnvoll verteilen

Eine sinnvolle und gezielte Budgetverteilung bei Google Ads ist hilfreich, um das Beste aus deiner Kampagne herauszuholen. Eine gute Methode, um dein Budget optimal zu nutzen, ist die Konzentration auf die profitabelsten Keywords und Anzeigegruppen: falls diese gewünschte Ergebnisse liefern, sollte hier der Einsatz erhöht werden. Gleichzeitig solltest du flexibel bleiben und das Budget anpassen, wenn sich die Leistung ändert. Eine laufende Optimierung deiner Kampagnen und Ausgaben ist der Schlüssel, um langfristig erfolgreich zu sein. Wie du das optimale Budget für deine Kampagne bestimmst, erfährst du hier.


9. Teste kontinuierlich und optimiere

Kontinuierliches Testen ist der Schlüssel zum Erfolg bei Google Ads. Durch regelmäßiges A/B-Testing von Anzeigen, Keywords und Zielgruppen kannst du herausfinden, welche Kombinationen die gewünschten Ergebnisse liefern. Teste verschiedene Anzeigenvarianten, um die Click-Through-Rate zu maximieren, und experimentiere mit Gebotsstrategien, um die Kosten pro Conversion zu senken.


Selbst kleine Anpassungen können große Effekte haben. Durch kontinuierliches Testen optimierst du die Kampagne stetig und stellst sicher, dass dein Budget effizient eingesetzt wird, während du deine Zielgruppe immer besser verstehst.


Fazit

Google Ads ist ein mächtiges Werkzeug, um als kleines Unternehmen gezielt neue Kunden zu erreichen und deinen Umsatz zu steigern. Mit der richtigen Strategie kannst du dein Budget effizient nutzen und kontinuierlich optimieren. Bei CE Performance unterstützen wir dich dabei, maßgeschneiderte Google Ads-Kampagnen zu entwickeln, die zu deinem Business passen und dir dabei helfen, deine Ziele zu erreichen.


Lass uns gemeinsam deine Conversion Rate steigern und deine Online-Präsenz stärken! Kontaktiere uns von CE Performance noch heute, und wir entwickeln eine individuelle Performance Marketing Strategie, die dein Unternehmen nach vorne bringt!


Weitere Blogartikel, die dich interessieren könnten:




Home Button

 
 
 

Comments


bottom of page